Honig aus Münster
Überall auf der Welt wird qualitativ hochwertiger Honig hergestellt. Der Honig aus Münster hat jedoch einige besondere Vorzüge:
Die münsterischen Bienen bestäuben das Obst in den münsterischen Streuobstwiesen und Gärten
Die münsterischen Bienen bestäuben die münsterischen Wildblumen und sorgen für blühende Landschaften
Mit münsterischem Honig nehmen sie als Verbraucher den Sommer mit in den Winter und können sich so „pollentechnisch“ auf das kommende Frühjahr vorbereiten
Sie können ihrem Imker bei der Produktion über die Schulter schauen
Die Gläserne Wabe, was ist das?
Die organisierten Imker der Stadt Münster, das sind der Kreisimkerverein Münster e.V. im Deutschen Imkerbund und der Imkerfachverband, haben sich vor Jahren auf Initiative des Fachbereichs Bienenkunde der Landwirtschaftskammer und des Veterinäramtes der Stadt Münster zu einer Aktionsgemeinschaft zusammengefunden.
Diese hat zum Ziel, die Varroatose (die Varroa ist eine Milbe, die die Bienenvölker bis zum Absterben schädigt) ohne Medikamente zu bekämpfen und somit den Honig frei von medikamentösen Rückständen zu halten.
Das Ergebnis wird alljährlich durch eine Honigprüfung nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft überprüft. Neben den üblichen Prüfkriterien wie Aufmachung, Sauberkeit, Geruch, Geschmack, Wassergehalt und Invertasetätigkeit werden die zum Wettbewerb eingereichten Honige auch auf 19 mögliche Rückstände von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln untersucht.
Nur Imker, in deren Honige keine Rückstände nachgewiesen werden konnten, dürfen sich um die Gläserne Wabe bewerben. Dem Imker, der die höchste Punktzahl erreicht, wird der Wanderpreis Gläserne Wabe im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen des Mühlenhofs verliehen.
Dieser Preis wurde von dem Leiter des Fachbereichs Bienenkunde der Landwirtschaftskammer Westfalen – Lippe, Dr. Werner Mühlen, und dem Leiter des Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamtes der Stadt Münster, Dr. Roland Otto, gestiftet.
Zwar kann es nur einen besten Honig und somit nur einen Imker geben, der den Wanderpokal „Gläserne Wabe“ erhält, aber auch alle anderen Honige, die die Voraussetzung erfüllen, dürfen das Prädikat Spitzenqualität für sich in Anspruch nehmen.
Die Gläserne Wabe 2024 erhielt: HILDEGARD STEMMER
Der zweite Platz ging an Lothar Krüger, der dritte Platz ging an Klaus Kersting und Klaus Höse.
Frau Stemmer und Herr Krüger waren mit den Plätzen 2 und 5 auch auf Landesebene sehr erfolgreich.
Liste der Preisträger:
2023 | Manfred Bergenroth |
2022 | Manfred Bergenroth |
2021 | Manfred Bergenroth |
2020 | Chiara Köser |
2019 | Klaus Kersting |
2018 | Manfred Bergenroth |
2017 | Manfred Bergenroth |
2016 | Julian Heisterkamp |
2015 | Hildegard Stemmer |
2014 | Arnold Terwey |
2013 | Hildegard Stemmer |
2012 | Robert Esser |
2011 | Tim Flake |
2010 | Arnold Terwey |
2009 | Arnold Terwey |
2008 | Paul Walter |
2007 | Günter Dreyer |
2006 | August Ontrup |
2005 | Ilse Dreskornfeld |
2004 | August Ontrup |
2003 | August Ontrup |
2002 | August Ontrup |
2001 | Günter Dreyer |
2000 | August Ontrup |
1999 | Helmut Kuczmik |
1998 | August Ontrup und Paul Walter |
1997 | August Ontrup |
Gläserne Wabe
Bild von K. Höse